|
Read Ebook: Parasiten der Honigbiene und die durch dieselben bedingten Krankheiten dieses Insects. by Assmuss Eduard Philibert
Font size: Background color: Text color: Add to tbrJar First Page Next PageEbook has 180 lines and 26119 words, and 4 pagesDissensions in the Spanish court--Secret treaty and convention of Fontainebleau--Junot's army enters Spain--Dupont's and Moncey's corps enter Spain--Duhesme's corps enters Catalonia--Insurrections of Aranjuez and Madrid--Charles the fourth abdicates--Ferdinand proclaimed king--Murat marches to Madrid--Refuses to recognise Ferdinand as king--The sword of Francis the first delivered to the French general--Savary arrives at Madrid--Ferdinand goes to Bayonne--Charles the fourth goes to Bayonne--The fortresses of St. Sebastian, Figueras, Pampeluna, and Barcelona, treacherously seized by the French--Riot at Toledo, 23d April--Tumult at Madrid, 2d of May--Charles the fourth abdicates a second time in favour of Napoleon--Assembly of notables at Bayonne--Joseph Buonaparte declared king of Spain--Arrives at Madrid. 12 Council of Castile refuses to take the oath of allegiance--Supreme junta established at Seville--Marquis of Solano murdered at Cadiz, and the Conde d'Aguilar at Seville--Intercourse between Casta?os and sir Hew Dalrymple--General Spencer and admiral Purvis offer to co-operate with the Spaniards--Admiral Rossily's squadron surrenders to Morla--General insurrection--Massacre at Valencia--Horrible murder of Filanghieri. 32 New French corps formed in Navarre--Duhesme fixes himself at Barcelona--Importance of that city--Napoleon's military plan and arrangements. 45 First operations of marshal Bessieres--Spaniards defeated at Cabe?on, at Segovia, at Logro?o, at Torquemada--French take St. Ander--Lefebre Desnouettes defeats the Spaniards on the Ebro, on the Huecha, on the Xalon--First siege of Zaragoza--Observations. 62 Operations in Catalonia--General Swartz marches against the town of Manresa, and general Chabran against Taragona--French defeated at Bruch--Chabran recalled--Burns Arbos--Marches against Bruch--Retreats--Duhesme assaults Gerona--Is repulsed with loss--Action on the Llobregat--General insurrection of Catalonia--Figueras blockaded--General Reille relieves it--First siege of Gerona--The marquis of Palacios arrives in Catalonia with the Spanish troops from the Balearic isles, declared captain-general under St. Narcissus, re-establishes the line of the Llobregat--The count of Caldagues forces the French lines at Gerona--Duhesme raises the siege and returns to Barcelona--Observations--Moncey marches against Valencia, defeats the Spaniards at Pajaso, at the Siete Aguas, and at Quarte--Attacks Valencia, is repulsed, marches into Murcia, forces the passage of the Xucar, defeats Serbelloni at San Felippe, arrives at San Clemente--Insurrection at Cuenca, quelled by general Caulincourt--Observations 74 Second operations of Bessieres--Blake's and Cuesta's armies unite at Benevente--Generals disagree--Battle of Rio Seco--Bessieres' endeavours to corrupt the Spanish generals fail--Bessieres marches to invade Gallicia, is recalled, and falls back to Burgos--Observations 101 Dupont marches against Andalusia, forces the bridge of Alcolea, takes Cordoba--Alarm at Seville--Casta?os arrives, forms a new army--Dupont retreats to Andujar, attacks the town of Jaen--Vedel forces the pass of Despe?as Perros, arrives at Baylen--Spanish army arrives on the Guadalquivir--General Gobert defeated and killed--Generals Vedel and Darfour retire to Carolina--General Reding takes possession of Baylen--Dupont retires from Andujar--Battle of Baylen--Dupont's capitulation, eighteen thousand French troops lay down their arms--Observations--Joseph holds a council of war, resolves to abandon Madrid--Impolicy of so doing 112 Spanish general Belesta seizes general Quesnel and retires to Gallicia--Insurrection at Oporto--Junot disarms and confines the Spanish soldiers near Lisbon--General Avril's column returns to Estremos--General Loison marches from Almeida against Oporto; is attacked at Mezam Frias; crosses the Douero; attacked at Castro d'A?o; recalled to Lisbon--French driven out of the Algarves--The fort of Figueras taken--Abrantes and Elvas threatened--Setuval in commotion--General Spencer appears off the Tagus--Junot's plan--Insurrection at Villa Viciosa suppressed--Colonel Maransin takes Beja with great slaughter of the patriots--The insurgents advance from Leria, fall back--Action at Leria--Loison arrives at Abrantes--Observations on his march--French army concentrated--The Portuguese general Leite, aided by a Spanish corps, takes post at Evora--Loison crosses the Tagus; defeats Leite's advanced guard at Montemor--Battle of Evora--Town taken and pillaged--Unfriendly conduct of the Spaniards--Loison reaches Elvas; collects provisions; is recalled by Junot--Observations 155 Political and military retrospect--Mr. Fox's conduct contrasted with that of his successors--General Spencer sent to the Mediterranean--Sir John Moore withdrawn from thence; arrives in England; sent to Sweden--Spencer arrives at Gibraltar--Ceuta, the object of his expedition--Spanish insurrection diverts his attention to Cadiz; wishes to occupy that city--Spaniards averse to it--Prudent conduct of sir Hew Dalrymple and lord Collingwood--Spencer sails to Ayamonte; returns to Cadiz; sails to the mouth of the Tagus; returns to Cadiz--Prince Leopold of Sicily and the duke of Orleans arrive at Gibraltar--Curious intrigue--Army assembled at Cork by the whig administration, with a view to permanent conquest in South America, the only disposable British force--Sir A. Wellesley takes the command--Contradictory instructions of the ministers--Sir John Moore returns from Sweden; ordered to Portugal--Sir Hew Dalrymple appointed commander of the forces--Confused arrangements made by the ministers 169 Sir A. Wellesley quits his troops and proceeds to Coru?a--Junta refuse assistance in men, but ask for and obtain money--Sir Arthur goes to Oporto; arranges a plan with the bishop; proceeds to the Tagus; rejoins his troops; joined by Spencer; disembarks at the Mondego; has an interview with general Freire d'Andrada; marches to Leria--Portuguese insurrection weak--Junot's position and dispositions--Laborde marches to Alcoba?a, Loison to Abrantes--General Freire separates from the British--Junot quits Lisbon with the reserve--Laborde takes post at Rori?a--Action of Rori?a--Laborde retreats to Montachique--Sir A. Wellesley marches to Vimiero--Junot concentrates his army at Torres Vedras 187 Portuguese take Abrantes--Generals Ackland and Anstruther land and join the British army at Vimiero--Sir Harry Burrard arrives--Battle of Vimiero--Junot defeated--Sir Hew Dalrymple arrives--Armistice--Terms of it--Junot returns to Lisbon--Negotiates for a convention--Sir John Moore's troops land--State of the public mind in Lisbon--The Russian admiral negotiates separately--Convention concluded--the Russian fleet surrenders upon terms--Conduct of the people at Lisbon--The Monteiro Mor requires sir Charles Cotton to interrupt the execution of the convention--Sir John Hope appointed commandant of Lisbon; represses all disorders--Disputes between the French and English commissioners--Reflections thereupon 207 The bishop and junta of Oporto aim at the supreme power; wish to establish the seat of government at Oporto; their intrigues; strange proceedings of general Decken; reflections thereupon--Clamour raised against the convention in England and in Portugal; soon ceases in Portugal--The Spanish general Galluzzo refuses to acknowledge the convention; invests fort Lalippe; his proceedings absurd and unjustifiable--Sir John Hope marches against him; he alters his conduct--Garrison of Lalippe--March to Lisbon--Embarked--Garrison of Almeida; march to Oporto; attacked and plundered by the Portuguese--Sir Hew Dalrymple and sir Harry Burrard recalled to England--Vile conduct of the daily press--Violence of public feeling--Convention, improperly called, of Cintra--Observations--On the action of Rori?a--On the battle of Vimiero--On the convention 236 Comparison between the Portuguese and Spanish people--The general opinion of French weakness and Spanish strength and energy, fallacious--Contracted policy of the English cabinet--Account of the civil and military agents employed--Many of them act without judgment--Mischievous effects thereof--Operations of the Spanish armies after the battle of Baylen--Murcian army arrives at Madrid--Valencian army marches to the relief of Zaragoza--General Verdier raises the siege--Casta?os enters Madrid--Contumacious conduct of Galluzzo--Disputes between Blake and Cuesta--Dilatory conduct of the Spaniards--Sagacious observation of Napoleon--Insurrection at Bilbao; quelled by general Merlin--French corps approaches Zaragoza--Palafox alarmed, threatens the council of Castille--Council of war held at Madrid--Plan of operations--Casta?os unable to march from want of money--Bad conduct of the junta of Seville--Vigorous conduct of major Cox--Want of arms--Extravagant project to procure them 269 Internal political transactions--Factions in Gallicia, Asturias, Leon, and Castile--Flagitious conduct of the junta of Seville--Mr. Stuart endeavours to establish a northern cortes--Activity of the council of Castile, proposes a supreme government agreeable to the public--Local juntas become generally odious--Cortes meet at Lugo, declare for a central and supreme government--Deputies appointed--Clamours of the Gallician junta and bishop of Orense--Increasing influence of the council of Castile--Underhand proceedings of the junta of Seville, disconcerted by the quickness of the Baily Valdez--Character of Cuesta, he denies the legality of the northern cortes, abandons the line of military operations, returns to Segovia, arrests the Baily Valdez and other deputies from Lugo--Central and supreme government established at Aranjuez, Florida Blanca president--Vile intrigues of the local juntas--Cuesta removed from the command of his army, ordered to Aranjuez--Popular feeling in favour of the central junta, vain and interested proceedings of that body, its timidity, inactivity, and folly, refuses to name a generalissimo--Foreign relations--Mr. Canning leaves Mr. Stuart without any instructions for three months--Mr. Frere appointed envoy extraordinary, &c. 292 Political position of Napoleon; he resolves to crush the Spaniards; his energy and activity; marches his armies from every part of Europe towards Spain; his oration to his soldiers--Conference at Erfurth--Negotiations for peace--Petulant conduct of Mr. Canning--160,000 conscripts enrolled in France--Power of that country--Napoleon's speech to the senate--He repairs to Bayonne--Remissness of the English cabinet--Sir John Moore appointed to lead an army into Spain; sends his artillery by the Madrid road, and marches himself by Almeida--The central junta impatient for the arrival of the English army--Sir David Baird arrives at Coru?a; is refused permission to disembark his troops--Mr. Frere and the marquis of Romana arrive at Coru?a; account of the latter's escape from the Danish Isles--Central junta resolved not to appoint a generalissimo--Gloomy aspect of affairs 315 Movements of the Spanish generals on the Ebro, their absurd confidence, their want of system and concert--General opinion that the French are weak--Real strength of the king--Marshal Ney and general Jourdan join the army--Military errors of the king exposed by Napoleon, who instructs him how to make war--Joseph proposes six plans of operation--Observations thereupon 342 Position and strength of the French and Spanish armies--Blake moves from Reynosa to the Upper Ebro; sends a division to Bilbao; French retire from that town--Ney quits his position near Logro?a, and retakes Bilbao--The armies of the centre and right approach the Ebro and the Aragon--Various evolutions--Blake attacks and takes Bilbao--Head of the grand French army arrives in Spain--The Castilians join the army of the centre--The Asturians join Blake--Apathy of the central junta--Casta?os joins the army; holds a conference with Palafox; their dangerous position; arrange a plan of operations--The Spaniards cross the Ebro--The king orders a general attack--Skirmish at Sanguessa, at Logro?o, and Lerim--The Spaniards driven back over the Ebro--Logro?o taken--Colonel Cruz, with a Spanish battalion, surrenders at Lerim--Francisco Palafox, the military deputy, arrives at Alfaro; his exceeding folly and presumption; controls and insults Casta?os--Force of the French army increases hourly; how composed and disposed--Blake ascends the valley of Durango--Battle of Zornosa--French retake Bilbao--Combat at Valmaceda--Observations 361 Napoleon arrives at Bayonne--Blake advances towards Bilbao--The count Belvedere arrives at Burgos--The first and fourth corps advance--Combat of Guenes--Blake retreats--Napoleon at Vittoria; his plan--Soult takes the command of the second corps--Battle of Gamonal--Burgos taken--Battle of Espinosa--Flight from Reynosa--Soult overruns the Montagna de St. Ander, and scours Leon--Napoleon fixes his head-quarters at Burgos, changes his front, lets 10,000 cavalry loose upon Castile and Leon--Marshals Lasnes and Ney directed against Casta?os--Folly of the central junta--General St. Juan occupies the pass of the Somosierra--Folly of the generals on the Ebro--Battle of Tudela 385 Napoleon marches against the capital; forces the pass of the Somosierra--St. Juan murdered by his men--Tumults in Madrid--French army arrives there; the Retiro stormed--Town capitulates--Remains of Casta?os's army driven across the Tagus; retire to Cuenca--Napoleon explains his policy to the nobles, clergy, and tribunals of Madrid--His vast plans, enormous force--Defenceless state of Spain 407 Sir John Moore arrives at Salamanca; hears of the battle of Espinosa--His dangerous position; discovers the real state of affairs; contemplates a hardy enterprise; hears of the defeat at Tudela; resolves to retreat; waits for general Hope's division--Danger of that general; his able conduct--Central junta fly to Badajos--Mr. Frere, incapable of judging rightly, opposes the retreat; his weakness and levity; insults the general; sends colonel Charmilly to Salamanca--Manly conduct of sir John Moore; his able and bold plan of operations 425 British army advances towards Burgos--French outposts surprised at Rueda--Letter from Berthier to Soult intercepted--Direction of the march changed--Mr. Stuart and a member of the junta arrive at head-quarters--Arrogant and insulting letter of Mr. Frere--Noble answer of sir John Moore--British army united at Majorga; their force and composition--Inconsistent conduct of Romana; his character--Soult's position and forces; concentrates his army at Carrion--Combat of cavalry at Sahagun--The British army retires to Benevente--The emperor moves from Madrid, passes the Guadarama, arrives at Tordesillas, expects to interrupt the British line of retreat, fails--Bridge of Castro Gonzalo destroyed--Combat of cavalry at Benevente--General Lefebre taken--Soult forces the bridge of Mansilla, takes Leon--The emperor unites his army at Astorga; hears of the Austrian war; orders marshal Soult to pursue the English army, and returns to France 450 Sir John Moore retreats towards Vigo; is closely pursued--Miserable scene at Bembibre--Excesses at Villa Franca--Combat at Calcabellos--Death of general Colbert--March to Nogales--Line of retreat changed from Vigo to Coru?a--Skilful passage of the bridge of Constantino; skirmish there--The army halts at Lugo--Sir John Moore offers battle; it is not accepted; he makes a forced march to Betanzos; loses many stragglers; rallies the army; reaches Coru?a--The army takes a position; two large stores of powder exploded--Fleet arrives in the harbour; army commences embarking--Battle of Coru?a--Death of sir John Moore--His character 473 Observations--The conduct of Napoleon and that of the English cabinet compared--The emperor's military dispositions examined--Propriety of sir John Moore's operations discussed--Diagram, exposing the relative positions of Spanish, French, and English armies--Propriety of sir John Moore's retreat discussed, and the question whether he should have fallen back on Portugal or Gallicia investigated--Sir John Moore's judgment defended; his conduct calumniated by interested men for party purposes--Eulogised by marshal Soult, by Napoleon, by the duke of Wellington 502 No. Der Kopf breiter als das Halsschild, dreieckig. Endglied der Kiefertaster eif?rmig. F?hler elfgliedrig, schnurf?rmig, beim M?nnchen l?nger und oft durch ein gr?sseres Glied in der Mitte unregelm?ssig. Augen quer nierenf?rmig. Das Halsschild klein, rundlich oder viereckig, nach hinten nicht verbreitert; Schildchen fehlend. Metathorax sehr kurz, Fl?geldecken verk?rzt, zuweilen jedoch so lang, oder auch etwas l?nger als der Hinterleib, abgerundet, vorn breit, an der Basis sich gegenseitig deckend, nach den Enden zu allm?lig divergirend, gr?sstentheils runzelig. Fl?gel fehlend. Beine ziemlich kurz, stark, zusammengedr?ckt; Mittelh?ften die hinteren bedeckend. Schienen gegen die Spitzen dreieckig erweitert; Klauenh?lften gleich lang. Hinterleib im Umriss l?nglich oval, oft wurmf?rmig, dick, weich aus sechs Ventralringen zusammengesetzt. Die Larven der Melo? sind in ihrer Jugendform von mehreren Arten schon seit lange bekannt und von manchen Naturforschern irrtth?mlich als ein eignes Genus und gute Arten in das Thiersystem eingef?hrt worden. Ihre weiteren Verwandlungsformen kennt man jedoch nur von Melo? cicatricosus, dessen Naturgeschichte vornehmlich Newport und Fabre monographisch abgehandelt haben. Die Primitivlarven sind, wie schon bei der Familie der Vesicantien ?berhaupt geschildert, von horniger Consistenz, langgestreckt, plattgedr?ckt, dreinzehnringelig, mit scharfen gebogenen Oberkiefern, dreigliedrigen, das Endglied mit einer langen Borste versehenen F?hlern, zwei Ocellen, weit ausgespreizten mit scharfen Krallen besetzten Beinen und vier langen vom Endsegment entspringenden Borsten. Der Kopf ist breit, flachgedr?ckt, mit gerundetem Vorderrande. Oberkiefer schlank, fast halbmondf?rmig gebogen, zugespitzt. Unterkiefer dick, mit dreigliedrigen Tastern. F?hler dreigliedrig, die zwei ersten Glieder dick, das Endglied d?nner mit langer Borste. Augen jederseits eins, hinter den F?hlerwurzeln liegend, hervorragend, gross, rund. Die drei Brustringe sind quatratisch, oben und an den Seiten mit nach r?ckw?rts gerichteten Borsten besetzt. Beine weit ausgespreitzt; H?ften kr?ftig, kurz. Schenkelring deutlich ausgebildet; Schenkel kr?ftig; Schienen lang, schlank; die F?sse mit lancettf?rmigen Krallen versehen, zu deren beiden Seiten ein beweglicher Dorn eingef?gt. Hinterleib zehngliedrig, gestreckt, schmal, spindelf?rmig, am Seitenrande eines jeden Ringes mit starken, steifen, nach r?ckw?rts gerichteten Borsten besetzt, von denen die vier am vorletzten Abdominalsegment befindlichen sehr lang sind, besonders die zwei inneren. Letztes Segment mit zwei Nachschiebern. Stigmen zehn Paar vorhanden, ein Paar auf dem zweiten Brustringe, neun Paar auf den Hinterleibsringen; die des ersten Abdominalringes und die des Metathorax sind gr?sser als die Uebrigen. Die zweite Larvenform besitzt ganz die ?ussere Gestalt eines Engerlings, ist weich, fleischig, blind, mit einem sehr feinen, nur durch die Loupe sichtbaren Flaume bedeckt, mit Einschluss des Kopfes dreizehnringelig, von welchen Ringen der Metathorax und die ersten acht Abdominalringe die Stigmen tragen; das letzte Abdominalstigmenpaar ist etwas kleiner. Der Kopf ist hornig. Oberlippe hervorragend, trapezisch. Oberkiefer stark, kurz, stumpf, wenig gebogen, schwindend und jeder innen mit einem breiten Zahne versehen. Maxillen und Lippentaster dreigliederig. F?hler am Grunde der Oberkiefer eingelenkt, dreigliederig, das erste Glied dick, kugelf?rmig, die folgenden viel d?nner, cylindrisch. F?sse kurz, jedoch ziemlich kr?ftig mit einem starken Nagel versehen, zum Kriechen und Graben tauglich. Die Pseudochrysalide ist dreizehnringelig, hornig, von dickem plumpen, etwas gekr?mmtem K?rperbau, auf der R?ckseite stark convex, auf der Bauchseite flach. R?ck- und Bauchseite von einer hervorragenden eingefassten Wulst getrennt. Der Kopf stellt eine Maske dar, an der einige unbewegliche Erhabenheiten ?bereinstimmend mit den zuk?nftigen Theilen des Kopfes unbestimmt ausgepr?gt sind. F?sse fehlen, anstatt dieser drei Paar Tuberkeln auf dem Thoraxsegment. Stigmen neun Paar, ebenso vertheilt, wie bei der zweiten Larvenform. Die dritte Larvenform stimmt mit der zweiten ?berein. Die Nymphe hat keine besonderen Auszeichnungen. Seine hellgelben Eier legt das Weibchen in ein ?ber ein Zoll tiefes Loch, welches es in nicht zu losem, aber auch nicht zu festem Erdboden mit den Vorderf?ssen gr?bt, w?hrend es mit den Hinterbeinen und dem Hinterleibe die ausgescharrte Erde wegschiebt. Ist das Loch schon ziemlich tief gegraben, so sucht es durch kreisf?rmige Bewegungen mit dem K?rper dasselbe zu runden, wobei es mit der Arbeit von Zeit zu Zeit inne h?lt, um auszuruhen. Wenn die Erde sich vor der Oeffnung in grosser Menge angeh?uft hat, so kriecht das Thierchen sehr h?ufig heraus und vertheilt die Erde auf den Seiten, damit sie das Loch nicht wieder versch?tte. Ist das Loch endlich von der n?thigen Gr?sse gegraben worden, so kriecht das Thierchen aus demselben heraus und setzt sich jetzt mit dem Hinterleibe in dasselbe, so dass nur der Kopf und die Vorderf?sse, welche an dem Lochrande wie angeklammert ruhen, zu sehen sind. In dieser Lage und unter abwechselnden Taster- und F?hlerbewegungen setzt es die Eier in mehreren Abs?tzen haufenweise ab. Nachdem dies geschehen, schiebt es mit den Vorderf?ssen die am Lochrande sich befindliche Erde gegen sich und bem?ht sich, allm?hlich aus der Oeffnung herauszukriechen. Ist es herausgekrochen, so schiebt es mit den Vorderf?ssen so viel Erde auf das Loch und dr?ckt sie gleichzeitig mit den Hinterf?ssen und dem Hinterleib an, bis das Loch vollst?ndig damit bedeckt wird. W?hrend dieser f?r das Thierchen sehr m?hsamen Arbeit ruht es mehrmals aus. So bald es nur mit seinem Gesch?ft zu Ende ist, sucht es sich von diesem Ort schleunigst zu entfernen und f?ngt sehr bald darauf zu fressen an. Uebrigens lebt es nach dem Ablegen seiner Eier nur noch wenige Tage. Je nach der mehr oder weniger g?nstigen Lagerst?tte entwickeln sich die Eier nach 28 bis 42 Tagen und die sehr lebhaften L?rvchen kriechen aus der Erde heraus und begeben sich sogleich gesellschaftlich auf die verschiedensten Blumen, besonders Compositen , Cruciferen , Papilionaceen und Labiaten . Hier harren sie, in den Bl?then zwischen den Antheren versteckt, wie es schon fr?her bei der Familie erw?hnt wurde, auf eine Biene, um sich an diese festzuklammern und in ihren Bau schleppen zu lassen. Die Larven einiger besteigen hierbei meist den Thorax der Biene und halten sich hier mit H?lfe ihrer sehr spitzen Kiefern und scharfen Fusskrallen an den Haaren und Borsten fest. Andere bohren sich mit dem halben und ganzen K?rper in die ?bereinander liegenden Leibesschienen oder auch zwischen die Halsringe der Biene ein. Die letzteren verursachen dadurch oft den Tod der Biene, indem sie den besonders zarten Wachsapparat irritiren. Im Uebrigen ist die Lebensweise schon bei der Schilderung der Familie erw?hnt worden, das Speciellere wird bei den betreffenden Species angef?hrt werden. Melo? secundus, Schaeffer icon. Tab. 3. Fig. 6 Die Primitivlarven sind 1,2''' lang, gl?nzend schwarz mit stumpfdreieckigem Kopf, im Uebrigen der beim Genus Melo? gegebenen Characteristik gleichkommend. Die sp?teren Formen sind bis jetzt unbekannt. Die Larven erscheinen in manchen Jahren in unglaublicher Menge, vorz?glich auf den Esparsettbl?then, L?wenzahn und Ajuga und ?berfallen mit einer rasenden Geschwindigkeit die von diesen Bl?then Honig und Pollen einsammelnden Bienen, namentlich auch unsere Honigbiene in gr?sserer Menge. Sie h?ngen sich nicht einfach an die Haare der Bienen an, was die Larven anderer Melo?arten thun, sondern sie dringen mit ihrem K?rper mit H?lfe der scharfen Oberkiefer und Fusskrallen zwischen die schuppenf?rmig ?ber einander liegenden Schienen der Bauchringe und zwischen die Kopf-, Prothorax- und Mesothoraxringe. Sie bohren sich oft so tief ein, dass ihr ganzer K?rper versteckt erscheint und irritiren dabei die zarten Wachsh?ute oder die Ringh?ute des Kopf- und Brustst?ckes der Biene, wodurch diese unter starken Zuckungen und Schmerzen stirbt. Die Bienen k?nnen sich ihrer von selbst gar nicht entledigen, schleppen sie in ihre St?cke und man findet sie hier in grosser Menge auf dem Boden des Stockes an den todt oder noch sterbend liegenden Bienen und im Gem?ll, in den Fugen des Stockes an den W?nden u. s. w. lebend und sich lebhaft bewegend oder auch todt und eingetrocknet. Zuletzt sterben sie alle, wahrscheinlich Hungers, weil die Bienen sie in ihre Zellen nicht gelangen lassen; schwerlich aber aus dem Grunde, weil ihnen nur die Nester der Anthophoren als Wohnst?tte, in der sie ihre weitere Entwickelung durchmachen, angewiesen seien, wie es z. B. ausser Newport, Transactions of the Linnean society vol. XX, pag. 319, auch von Siebold, Bienenzeitung, Jahrgang X, N. 8, ausspricht. Denn ich habe z. B. in einem faulbr?tigen Stocke, der fast g?nzlich bienenleer war, von Melo? proscarabaeus zwei Larven in der zweiten Verwandlungsform angetroffen, was ein handgreiflicher Beweis ist, dass die Melo?larven, wenn ihnen nur die M?glichkeit geboten wird, auch in dem Bau der Honigbienen leben k?nnen. Ich selbst habe nur einmal Gelegenheit gehabt, an meinen Bienen im Gouvernement Smolensk diese Melo?larven zu beobachten. Im Jahre 1861 vom 5. Juni neuen Styls an bemerkte ich die Arbeitsbienen meiner neun St?cke, welche im Porjetscher Kreise auf einer Haidefl?che standen, an der sogenannten Toll- oder Maikrankheit befallen. Einzelne Bienen st?rzten aus den St?cken, fielen vor dieselben hin und drehten sich von Schmerzen geplagt, auf dem Boden im Kreise herum, ohne wieder aufzufliegen, starben jedoch nicht gleich, sondern blieben vor den St?cken ?ber Nacht liegen und verendeten erst den folgenden Tag. Auch viele von der Tracht zur?ckkehrenden Bienen fielen ermattet und starben unter convulsivischen Bewegungen. Nachdem ich einige von den Bienen aufhob und genauer betrachtete, fand ich, wie oben geschildert, in jeder Biene einige, in manchen sogar bis achtzehn Melo?larven zwischen die Bauchringe, in einigen Ringen sogar zwei Larven eingedrungen. Von Tag zu Tag mehrten sich die Todesf?lle der Bienen, so dass vor einzelnen St?cken den Tag ?ber bis 200 Bienen todt oder krank lagen. Bis zum 15. Juni hielten die Sterbef?lle gleichen Schritt, von da an nahm das Sterben allm?hlich immer mehr ab und h?rte den 2. Juli ganz auf. K?niginnen wurden von den Melo?larven, wie das bei K?pf geschah, nicht bel?stigt, wohl aber viele Drohnen, auf die sie jedenfalls von den Arbeitsbienen hin?bergingen und die auch starben. Ebenso gingen sie auf die jungen und sogar ganz jungen, eben erst aus den Brutzellen herausgekrochenen Bienen von den Trachtbienen, welche die Larven in den Stock importirten, ?ber und verursachten diesen den Tod. Im Innern des Stockes auf dem Boden befanden sich ebenfalls viele todte und sterbende Bienen. Die Melo?larven hatten sie meist verlassen und hielten sich versteckt im Gem?ll, andere waren im Stock zerstreut, die meisten drangen aber durchs Flugloch und besonders durch die Spalten des Stockes aus diesen wieder heraus. Von den Trachtbienen starben meist blos diejenigen, welche Honig einsammelten, weniger von denen, die mit Pollen ankamen. Dies r?hrte daher, weil die Larven von Melo? variegatus in meiner Gegend vorz?glich auf Ajuga genevensis anzutreffen waren und die Honig einsammelnden Bienen die Bl?then dieser Pflanze in jenem Jahre sehr viel besuchten, was sonst eigentlich nur selten geschieht, da die Nectarien bei Ajuga tief liegen und der R?ssel unserer Honigbienen im Verh?ltniss zu vielen anderen Bienen kurz ist. Von welchen Pflanzen die polleneinsammelnden Bienen die Melo?larven mitbrachten, konnte ich mit Gewissheit nicht ermitteln, da die Melo?larven auf den verschiedensten Bl?then anzutreffen sind und ebenso auch die Bienen von sehr verschiedenen Bl?then Pollen einsammeln. Doch glaube ich, dass die Bienen die Larven von Fragaria collina, von welcher Pflanze sie Bl?thenstaub einsammelten und von welcher ich mehrere Larven von Melo? variegatus abk?tscherte, herholten. Die durch diese Melo?larven verursachten Krankheits- und Sterbef?lle der Bienen glichen so sehr den Symptomen der sogenannten Tollkrankheit, welche von bisher noch unbekannten Ursachen entstehen soll und in manchen Gegenden und Jahren die Bienenst?cke sehr herunterbringt, dass ich durchaus kein Bedenken finde, diese Krankheit mit der durch die Larven der Melo? variegatus hervorgebrachten zu identificiren. Etwas w?rde dagegen wohl sprechen, n?mlich, dass der gr?sste Bienenz?chter unserer Zeit, der geniale, scharfsichtige Dzierzon an seinen Bienen nie Melo?larven beobachtet hatte, w?hrend ihm die Toll- oder Maikrankheit der Bienen h?ufig vorgekommen ist. Dzierzon ist der Ansicht, dass die Tollkrankheit theilweise vom vergifteten Honig herr?hre, den b?swillige Bienenhalter den Bienen bei Raubanf?llen vorsetzen. Aber auch die Natur selbst soll, seiner Ansicht nach, sch?dliche Blumens?fte spenden, namentlich gegen Ende der Baumbl?then, wenn der Apfelbaum und die Eberesche bl?hen, gehen allj?hrlich bald mehr, bald weniger Bienen an dieser Krankheit zu Grunde, vorz?glich die jungen Bienen, welche die Zellen vor Kurzem verlassen haben. Die Krankheit wurde ?berhaupt seit lange von vielen Bienenz?chtern beobachtet und als mehr oder weniger gef?hrlich geschildert. Die eigentliche Ursache konnte man aber, wie schon bemerkt, nicht ergr?nden. Es w?rde Manchem allerdings als gewagt erscheinen, wenn ich die Ansicht Dzierzons verwerfe und die Tollkrankheit von den Larven der Melo? variegatus Donov. ableite. Warum sollten aber nicht die Melo?larven, zumal da sie sich so tief in die Bienen einbohren, dass man sie gar nicht bemerkt, und wenn im Bienenstock anwesend, diesen sehr bald verlassen, Dzierzons scharfem Blick entgangen sein? Gab es denn nicht genug scharfsichtige Beobachter, denen so manches Wichtige entging, was von minder scharfsichtigen nachgetragen wurde? Sind denn ?berhaupt die Melo?larven, wie man das oben gesehen hat, nicht schon l?ngst an den Bienen beobachtet worden? Aber die grosse Sch?dlichkeit derselben blieb bis auf K?pf 1857 unbekannt. Sollten denn aber wirklich die Melo?larven nur im Jahre 1857 und zwar bei K?pf allein als den Bienen sch?dlich aufgetreten sein? Gewiss nicht! Es fehlte blos an sorgf?ltigen Beobachtungen. Gerade, dass meist die jungen Bienen der Tollkrankheit unterliegen, best?rkt mich noch mehr in meiner Ansicht, dass die Melo?larven diese Krankheit hervorbringen, weil die jungen Bienen eine noch sehr zarte Haut besitzen und die Melo?larven diese daher viel leichter irritiren, w?hrend manche ?ltere Biene oft ohne grossen Schaden davonkommt. Auch die Jahreszeit, in welche die Tollkrankheit f?llt, n?mlich in w?rmeren Gegenden im Mai, in k?lteren im Juni, spricht f?r meine Ansicht. Um diese Zeit trifft man gerade auch die Melo?larven, die sich in w?rmeren Gegenden fr?her, in k?lteren sp?ter zeigen, nirgends aber nach dem Monat Juni, zu welcher Zeit auch die Tollkrankheit nicht beobachtet wurde. Ich m?chte aber das Entstehen der Tollkrankheit bei den Bienen nicht allein diesem Insekt zuschreiben, sondern es d?rfte noch ein anderes Thier, ein Endozoon aus der Ordnung der Gordiaceen, diese Krankheit hervorbringen, namentlich Mermis albicans de Sieb. und vielleicht auch noch Gordius subbifurcus Sieb., doch von diesen weiter an den betreffenden Stellen. , 6a, 6b.) Melo? atra, Meyer. Tentam. monogr. gener. Mel. pag. 15. Fig. 2. Die Primitivlarve ist etwas kleiner als die des vorigen K?fers, etwa nur 1''' lang mit mehr abgerundetem, fast rundlichem Kopf, von gelblichweisser oder auch mehr gelber Farbe, im Uebrigen der des vorigen K?fers gleich. In der zweiten Form ist sie 6''' lang, gelblichweiss, sonst ganz mit der beim Genus Melo? characterisirten ?bereinstimmend. Die weiteren Formen sind unbekannt. Die Larven trifft man ebenfalls auf den verschiedensten Bl?then , wo sie auf die Bienen lauern, um sie zu besteigen. Sie bohren sich aber nicht in die Gelenke etc. der Bienen ein, wie es die Larven der vorigen K?ferart thun, sondern sie halten sich am oberen und unteren Theil des Brustst?cks der Bienen an den Haaren fest. In den Stock gelangt, begeben sie sich, wenn sie von den Bienen nicht gehindert werden, in die Zellen, fressen hier wahrscheinlich nach der Lebensweise in den Anthophora-Nestern zu urtheilen, ein Bienenei auf und gehen vielleicht dann in eine mit Bienenbrod gef?llte Zelle, wo sie so lange verbleiben, bis sie das Material verzehrt haben und dann weiter in andere Zellen wandern. Denn eine einzige mit Bienenbrod angef?llte Zelle kann ihnen unm?glich bis zu ihrem v?lligen Wachsthum ausreichende Nahrung gew?hren. Ich habe die Lebensweise der Larven in den Bienenst?cken nicht verfolgen k?nnen und fand ?berhaupt nur einmal in einer faulbr?tigen, fast bienenleeren Klotzbeute beim Herausschneiden der Wachswaben zwei sechs Linien lange Melo?larven in zweiter Form, die aus den Zellen herausfielen. Ich bin nicht einmal im Stande mit Gewissheit anzugeben, ob es die Larven von Melo? proscarabaeus waren, weil die Larven, trotz aller angewandten M?he sie zu erziehen, nach einigen Tagen schon starben, glaube es aber desshalb annehmen zu m?ssen, weil ich Ende Mai an den Bienen meiner St?cke die Primitivlarve von Melo? proscarabaeus beobachtete und ?berhaupt in jener Gegend noch nie einen anderen Melo?k?fer antraf. Dass diese Melo?larven im Stocke ?berhaupt so lange verweilen konnten, dass sie in das zweite Lebensstadium ?bergegangen sind, ist gewiss nur dem Umstande zuzuschreiben, weil der Bienenstock krank war und die wenig ?brig gebliebenen Bienen die Melo?larven nicht verfolgten. Ob diese Larven wohl, wenn ich den Wabenbau des Stockes nicht ausgeschnitten h?tte, in demselben alle Stadien durchgemacht h?tten, kann ich definitiv nicht beantworten. Mir scheint es fast, als ob dies nur dann stattfinden k?nnte, wenn die Primitivlarve gerade auf einer Wabe ihren Wohnsitz genommen h?tte, wo alle angrenzenden Zellen mit Bienenbrod versehen w?ren, wo dann die Larve, wenn sie in einer Zelle das Futter verzehrt h?tte, gleich in der angrenzenden ihren Frass weiter fortsetzen k?nnte. Denn eine gr?ssere Strecke auf den vertikal h?ngenden Waben verm?gen die Larven in der zweiten Form nicht zur?ckzulegen, sondern fallen auf den Boden herunter, wo sie dann sicherlich umkommen. Bei mir, wo sich die Larven in einem Zuckerglase befanden, in welches ich eine kleine Wabe mit Bienenbrod senkrecht einstellte, versuchten sie mehrmals diese zu erklimmen, fielen aber regelm?ssig von der f?nften Zelle wieder herunter. Zuletzt krochen sie in die erste Zellenreihe, wo sie auch bis zu ihrem Tode verweilten. Der Kopf freistehend, sehr kurz, vorn flachgedr?ckt, selten von der Breite des R?ckenschildes, mit breiter Stirn, sehr kleinem Untergesicht, grosser Mund?ffnung und kr?ftigem, fast hornartigem mit schmalen Saugfl?chen versehenem R?ssel. Taster hervorstehend, gross, h?ufig flachgedr?ckt, borstig. F?hler dicht ?ber dem Mundrande eingesetzt, sehr kurz, dreigliederig, walzenf?rmig; das dritte Glied rund, in seltenen F?llen konisch, mit nackter oder feinhaariger R?cken- oder Endborste. Augen gross, nackt oder feinhaarig. Nebenaugen drei vorhanden, am Scheitel stehend. R?ckenschild vorn ein wenig verschm?lert, meist stark und oft buckelartig gew?lbt. Schildchen gr?sstentheils klein, im Umriss halbmondf?rmig. Fl?gel gross, zur Zeit der Ruhe dem Leibe parallel aufliegend, mit starkem Lappen, am Vorderrande zwei dicken, bis zur Fl?gelmitte reichenden Adern aus denen drei bis f?nf zarte Zweige entspringen, und sich in verschiedenen Richtungen bis zum Rande erstrecken. Die dicken am Vorderrande befindlichen Adern entsprechen der ersten und dritten L?ngsader, die Letztere ist vorn h?ufig gegabelt; unterhalb oder vor der Gabel entspringt aus ihr der erste Zweig, welcher als die Fortsetzung der ersten L?ngsader zu betrachten ist. Die Basalzelle ist verschmolzen, doch bei genauer Pr?fung immerhin wahrnehmbar, vorn ist sie durch eine von der dritten L?ngsader schief herab und nach innen gehende dicke Ader, der kleinen Querader, begrenzt. Bei der Abzweigung der kleinen Querader von der dritten L?ngsader nimmt der zweite zarte Zweig seinen Anfang, welcher der vierten L?ngsader entspricht; die beiden folgenden Zweige entsprechen der f?nften und sechsten L?ngsader. Die Analader ist oft gar nicht vorhanden. Die Schwingen freistehend, blattartig oder gekn?pft; die Sch?ppchen nur angedeutet. Beine stark, mit verl?ngerten H?ften, breiten, plattgedr?ckten Schenkeln, oft etwas gebogenen Hinterschienen, stark verl?ngerten Fusswurzeln, zarten Klauen und deutlichen Ballen. Der Hinterleib ist sechs- bis siebenringelig, meist etwas kurz, vorn breit, nach hinten verschm?lert, etwas abw?rts gebogen, manchmal auf der Mitte eingedr?ckt. Geschlechtstheile des M?nnchens ein wenig vorstehend, h?ufig kolbig und am Bauche mit einer buckelartigen Erhebung oder mit griffelartigen Organen versehen. Die Legr?hre vorragend. Add to tbrJar First Page Next Page |
Terms of Use Stock Market News! © gutenberg.org.in2025 All Rights reserved.