Read Ebook: Grundzüge der Paläontologie (Paläozoologie). 1. Abteilung: Invertebrata. by Zittel Karl Alfred Von
Font size: Background color: Text color: Add to tbrJar First Page Next PageEbook has 8774 lines and 220653 words, and 176 pagesIntroduction--Some Movements of Thought in the Nineteenth Century Which Have Affected Christian Beliefs 1 SOME CHRISTIAN CONVICTIONS INTRODUCTION SOME MOVEMENTS OF THOUGHT IN THE NINETEENTH CENTURY WHICH HAVE AFFECTED CHRISTIAN BELIEFS When King Solomon's Temple was a-building, we are told that the stone was made ready at the quarry, "and there was neither hammer nor axe nor any tool of iron heard in the house." The structures of intellectual beliefs which Christians have reared in the various centuries to house their religious faith have been built, for the most part, out of materials they found already prepared by other movements of the human mind. It has been so in our own day, and a brief glance at some of the quarries and the blocks they have yielded may help us to understand the construction of the forms of Christian convictions as they appear in many minds. Some of the quarries named have been worked for more than a century; but they were rich to begin with, and they have not yet been exhausted. Some will not seem distinctive veins of rock, but new openings into the old bed. Many blocks in their present form cannot be certainly assigned to a specific quarry; they no longer bear an identifying mark. Nor can we hope to mention more than a very few of the principal sources whence the materials have been taken. The plan of the temple and the arrangement of the stones are the work of the Spirit of the Christian Faith, which always erects a dwelling of its own out of the thought of each age. Something far more deeply interfused Whose dwelling is the light of setting suns, And the round ocean, and the living air, And the blue sky, and in the mind of man: A motion and a spirit, that impels All thinking things, all objects of all thought, And rolls through all things. It baptized men into a new sense of wonder; everything became for them miraculous, instinct with God. It quickened the imagination, and sent writers, like Sir Walter Scott, to make the past live again on the pages of historical novels. Sights and sounds became symbols of an inner Reality: nature was to Emerson "an everlasting hint"; and to Carlyle, who never tires of repeating that "the Highest cannot be spoken in words," all visible things were emblems, the universe and man symbols of the ineffable God. To the output of this quarry we may attribute the following elements in the structure of our present Christian thought: That religion is something more and deeper than belief and conduct, that it is an experience of man's whole nature, and consists largely in feelings and intuitions which we can but imperfectly rationalize and express. George Eliot's Adam Bede is a typical instance of this movement, when he says: "I look at it as if the doctrines was like finding names for your feelings." It found itself at odds with current theological opinions at a number of points. Preachers of religion were emphasizing the total depravity of man; and humanitarians brought to the fore the humanity of Jesus, and bade them see the possibilities of every man in Christ. They were teaching the endless torment of the impenitent wicked in hell; and with its new conceptions of the proper treatment of criminals by human justice, it inveighed against so barbarous a view of God. They proclaimed an interpretation of Calvary that made Christ's death the expiation of man's sin and the reconciliation of an offended Deity; in McLeod Campbell in Scotland and Horace Bushnell in New England, the Atonement was restated, in forms that did not revolt men's consciences, as the vicarious penitence of the one sensitive Conscience which creates a new moral world, or as the unveiling of the suffering heart of God, who bears His children's sins, as Jesus bore His brethren's transgressions on the cross. They were insisting that the Bible was throughout the Word of God, and that the commands to slaughter Israel's enemies attributed to Him, and the prayers for vengeance uttered by vindictive psalmists, were true revelations of His mind; and Humanitarianism refused to worship in the heavens a character less good than it was trying to produce in men on earth. These men of sensitive conscience did for our generation what the Greek philosophers of the Fifth Century B.C. did for theirs--they made the thought of God moral: "God is never in any way unrighteous--He is perfect righteousness; and he of us who is the most righteous is most like Him" . From this movement of thought our chief gains have been: A view of God as good as the best of men; and that means a God as good as Jesus of Nazareth. Older theologians talked much of God's decrees; we speak oftener of His character. F?r die Pal?ontologie haben die Resultate der embryologischen Forschung eine grosse Wichtigkeit erlangt. Man findet zahlreiche fossile Formen, welche verglichen mit ihren lebenden Verwandten embryonale oder doch sehr jugendliche Merkmale zur Schau tragen. Beispiele von solchen persistenten >>~Embryonaltypen~<< sind am h?ufigsten unter den Wirbeltieren zu finden, weil hier das Skelett schon fr?hzeitig erhaltungsf?hig wird und darum die Jugendzust?nde lebender Formen mit ausgewachsenen fossilen leicht verglichen werden k?nnten. Die Erfahrung zeigt nun, dass die meisten fossilen Fische und Amphibien der ?ltesten Formationen in Bezug auf Ausbildung der Wirbels?ule zeitlebens im embryonalen Zustand verharrten und es nur zur Verknorpelung oder zu einer unvollst?ndigen Verkn?cherung derselben brachten. Die pal?ozoischen Amphibien atmeten wahrscheinlich das ganze Leben hindurch mit Kiemen und Lungen, w?hrend die meisten lebenden Amphibien die Kiemen schon fr?hzeitig verlieren und sich lediglich der Lungen zur Respiration bedienen. Bei vielen fossilen Reptilien und S?ugetieren bleiben gewisse Einrichtungen des Skelettbaues, welche bei verwandten lebenden Formen nur im Embryonalzustande durchlaufen werden, persistent. So stimmt die Form und Zusammensetzung des Sch?dels bei den meisten ?lteren fossilen Reptilien und S?ugetieren mit Embryonen ihrer recenten Verwandten ?berein; die ?ltesten fossilen Paarhufer haben alle vollkommen getrennte Mittelhand- und Mittelfussknochen, w?hrend diese Trennung bei den lebenden Wiederk?uern nur im Embryonalzustand vorkommt, und fr?hzeitig eine Verschmelzung der beiden mittleren Knochen und eine Verk?mmerung der seitlichen eintritt. Auch unter den Wirbellosen geh?ren fossile Embryonaltypen keineswegs zu den seltenen Erscheinungen. Die pal?ozoischen Belinuriden entsprechen den jugendlichen Larven des lebenden ?Limulus?, viele fossile Seeigel besitzen lineare Ambulacra, w?hrend ihre lebenden Verwandten durch petaloide Ambulacra ausgezeichnet sind und die linearen nur vor?bergehend im Jugendzustand aufweisen. Viele fossile Krinoideen lassen sich mit Jugendzust?nden der lebenden Gattung ?Antedon? vergleichen. Nach ~Jackson~ gleichen gewisse pal?ozoische Molluskengattungen in ihren Merkmalen fr?hen Jugendzust?nden der lebenden Austern und Kammmuscheln. Auch die sogenannten fossilen ~Mischformen~ , welche in ein und derselben Form Merkmale vereinigen, die bei lebenden oder geologisch j?ngeren Verwandten auf verschiedene Gattungen oder Familien verteilt erscheinen, sind eigentlich nichts anderes als vorgeschrittenere Jugendformen, welche aber die endg?ltige Differenzierung noch nicht erreicht haben. Die Kollektivtypen gehen den spezialisierteren Formen stets voraus; niemals vereinigen sich dagegen urspr?nglich getrennte Merkmale geologisch ?lterer Formen wieder in irgend einer j?ngeren Art oder Gattung. Die Trilobiten, die Amphibien und Reptilien des pal?ozoischen und mesozoischen Zeitalters, die S?ugetiere der ?lteren Terti?rzeit u. s. w. fallen fast ohne Ausnahme in die Kategorie der Kollektivtypen. Bei den Wirbeltieren, namentlich bei den ?Mammalia?, lassen sich die zeitlich aufeinander folgenden Gattungen gewisser Abteilungen mit successiven Entwickelungsstadien ihrer lebenden Verwandten vergleichen, so dass gewissermassen die Entwickelungsgeschichte oder Ontogenie eines lebenden Individuums durch eine chronologische Reihe verwandter fossiler Formen best?tigt wird. Diese Erfahrung bildet eine gewichtige St?tze f?r den schon von Geoffroy ~St.-Hilaire~, ~Serres~, ~Meckel~, Fr. ~M?ller~ in verschiedener Weise ausgesprochenen und neuerdings von ~Haeckel~ als >>~biogenetisches Grundgesetz~<< genauer formulirten Satz, wonach die Entwickelungsgeschichte des Individuums nur eine kurze und vereinfachte Wiederholung des langsamen Entwickelungsganges der Art und des ganzen Stammes darstellt. Das biogenetische Grundgesetz ist neuerdings vielfach mit Erfolg nicht nur bei Wirbeltieren, sondern auch bei Wirbellosen und zwar sogar bei v?llig erloschenen Formen verwertet worden. Bei den Ammoniten z. B. unterscheiden sich die ersten Windungen stets durch einfachere Suturlinien und abweichende Verzierung von den sp?teren Umg?ngen. Dieselben entsprechen sehr h?ufig geologisch ?lteren Formen, ja man weiss, dass alle Ammonsh?rner in ihrer Jugend ein Stadium durchlaufen haben, welches wenigstens in Bezug auf die Kammerung der Schale den pal?ozoischen Goniatiten entspricht. Ein Vergleich der inneren Windungen eines Ammoniten mit der entsprechenden Goniatitenform oder auch mit anderen ?lteren Ammoniten enth?llt meist Verwandtschaftsbeziehungen, die auf anderem Weg nicht zu ermitteln sind. Bei den Brachiopoden hat ~Beecher~ gezeigt, dass fast jedem Stadium in der Ausbildung der Armger?ste einer lebenden Form irgend eine fossile Gattung entspricht, und dass die zeitliche Aufeinanderfolge der letzteren auch mit den sukzessiven Entwickelungsstadien bis zu einem gewissen Grade korrespondiert. Von besonderer Bedeutung ist das Verh?ltnis der mit sogenannten ~rudiment?ren Organen~ ausgestatteten lebenden Formen zu verwandten fossilen Vorl?ufern. Als rudiment?re Organe bezeichnet man Gebilde , welche zwar noch durch verk?mmerte Reste angedeutet, jedoch nicht mehr zur Funktion bef?higt sind und dadurch f?r den Organismus jeden physiologischen Wert eingeb?sst haben. In der Regel sind die rudiment?ren Organe im embryonalen Zustand entweder normal oder doch vollkommener ausgebildet als an ausgewachsenen Individuen, so dass also die Verk?mmerung durch eine sogenannte ~regressive~ oder ~r?ckschreitende~ Entwickelung stattfindet. Besitzen lebende Formen mit rudiment?ren Organen fossile Verwandte, so zeichnen sich letztere fast immer durch vollst?ndige Ausbildung der betreffenden Organe aus. Die seitlichen Mittelhand- und Mittelfussknochen beim Pferd und bei den meisten Wiederk?uern sind z. B. nur durch rudiment?re >>Griffelbeine<< angedeutet, bei den Embryonen dagegen weit vollst?ndiger entwickelt und bei den ?lteren fossilen verwandten Formen sogar als normale Knochen ausgebildet, welche wie die mittleren Metapodien Zehen tragen und als St?tz- und Bewegungsorgane funktionieren. Die Handwurzel- und Mittelhandknochen der V?gel befinden sich im Vergleich zu den Embryonen in regressiver Entwickelung; beim ?ltesten Vogel zeigen die entsprechenden Knochen eine das Embryonalstadium lebender V?gel noch ?bertreffende Ausbildung. Die V?gel haben ihre Z?hne wahrscheinlich durch regressive Entwickelung verloren und nur bei einzelnen Formen beobachtet man im Embryonalzustand noch die Anlage einer Zahnleiste. Bei allen bis jetzt bekannten mesozoischen V?geln finden sich wohl ausgebildete und zeitlebens funktionierende Z?hne. In gleicher Weise beobachtet man, dass die Bartenwale im Embryonalstadium Z?hne besitzen, welche sp?ter verschwinden; die ?lteren fossilen Cetaceen sind ausnahmslos mit persistenten Z?hnen ausgestattet. Weitere Beispiele liessen sich in grosser Menge bei Wirbeltieren und Wirbellosen anf?hren. Das biogenetische Grundgesetz wird nicht selten dadurch verschleiert, dass zwei sehr nahe verwandte Formen sich nicht in gleicher Weise entwickeln, sondern dass ein Embryo durch besondere Einfl?sse zur Beschleunigung seiner Ausbildung getrieben wird und dadurch gewisse Stadien entweder sehr rasch durcheilt oder auch g?nzlich ?berspringt. Die in jedem Individuum vorhandene geschichtliche Urkunde kann auf diese Weise fast unterdr?ckt und unkenntlich werden und dieser Prozess der Entwickelungsf?lschung findet am h?ufigsten dann statt, wenn das reife Individuum einen hohen Grad von Differenzierung erreicht und der Embryo eine grosse Anzahl von Ver?nderungen durchzumachen hatte. #Pal?ontologie# und #Phylogenie#. Wenn embryologische Untersuchungen den Zoologen und Botaniker instand setzen, die allm?hliche Ausbildung und Spezialisierung eines Organismus in seinen verschiedenen Entwickelungsstadien zu verfolgen und aus diesen Durchgangsphasen die ~Stammesgeschichte~ derselben zu rekonstruieren, so k?nnen derartige Stammb?ume doch nur dann als wohl begr?ndet gelten, wenn sie durch pal?ontologische Tatsachen best?tigt werden. Nur dann, wenn sich f?r die verschiedenen ontogenetischen Entwickelungsstadien auch die korrespondierenden fossilen Embryonal- oder Mischformen nachweisen lassen, die in der entsprechenden chronologischen Reihenfolge auftreten und als genealogische Reihe den Stammbaum der betreffenden Formen verk?rpern, hat der letztere die Probe seiner Richtigkeit bestanden. Freilich ist die Pal?ontologie nur in wenigen F?llen imstande, dieser Anforderung zu gen?gen, aber eine F?lle von Tatsachen spricht f?r die Blutsverwandtschaft morphologisch nahestehender fossiler und lebender Organismen und f?r eine direkte Abstammung der j?ngeren von den ?lteren. Die Geologie zeigt mit aller Bestimmtheit, dass die zahlreichen Floren und Faunen, welche in den Erdschichten begraben liegen, einander um so ?hnlicher sind, je n?her sie sich im Alter stehen. Sehr h?ufig wiederholen sich in einer j?ngeren Schicht viele der in der unmittelbar vorhergehenden Ablagerung vorkommenden Arten und Gattungen mit nur geringen Abweichungen, so dass sich der Gedanke einer stattgehabten Umwandlung oder Umpr?gung der ?lteren Formen unwillk?rlich aufdr?ngt und sich die j?ngere Flora oder Fauna offenbar als die Tochter der vorhergehenden kundgibt. Einen schwerwiegenden Beweis f?r die Transmutationsf?higkeit und Ver?nderlichkeit organischer Formen liefern auch die fossilen >>Formenreihen<<, wovon trotz der Unvollst?ndigkeit der pal?ontologischen Urkunden doch eine betr?chtliche Menge nachgewiesen ist. Man versteht darunter eine gr?ssere oder kleinere Anzahl ?hnlicher Formen, welche in mehreren aufeinanderfolgenden Ablagerungen vorkommen und eine durch keine nennenswerte L?cke unterbrochene morphologische Serie darstellen. Zuweilen weichen die in einer j?ngeren Schicht vorkommenden Individuen von denen der vorhergehenden durch so geringf?gige Unterschiede ab, dass sie kaum den Rang einer Variet?t beanspruchen k?nnen. Folgen jedoch zahlreiche derartige >>Mutationen<< aufeinander, so entfernen sie sich schliesslich so weit von ihrem Ausgangspunkt, dass die Endglieder als selbst?ndige Arten oder Gattungen betrachtet werden. Die besten und zahlreichsten Formenreihen finden sich nat?rlich bei den durch g?nstige Erhaltungsbedingungen ausgezeichneten beschalten Mollusken, Brachiopoden, Echiniden, Korallen und bei den Wirbeltieren. Unter den Mollusken bieten insbesondere die Ammoniten enggeschlossene Formenreihen; bei den Wirbeltieren erfolgte die Umwandlung rascher als bei den Wirbellosen, so dass die einzelnen aufeinanderfolgenden Glieder einer Formenreihe meist schon so verschieden geworden sind, dass sie als besondere Gattungen angesehen werden. Je mehr sich das pal?ontologische Material vergr?ssert, desto zahlreicher und vollst?ndiger werden die Formenreihen. Mit Zunahme der fossilen ?bergangsformen vermehrt sich aber auch die Schwierigkeit der Feststellung des #Artbegriffes#. Gingen die ?lteren Systematiker der ~Linn?~schen und ~Cuvier~schen Schule von der Voraussetzung aus, dass jede Spezies mit einer bestimmten Summe unver?nderlicher Merkmale erschaffen worden und keiner wesentlichen Ver?nderung f?hig sei, so betrachten die Anh?nger der ~Descendenz-~, ~Evolutions-~ oder ~Transmutationstheorie~ die Variet?ten, Arten, Untergattungen, Gattungen, Familien, Ordnungen, Klassen und St?mme lediglich als Abstraktionen von vor?bergehendem, dem Stand unserer jeweiligen Kenntnis entsprechendem Wert, indem sie annehmen, dass alle organischen Formen sich durch allm?hliche Umwandlung aus einer einzigen Urzelle oder aus einer kleinen Anzahl von Urtypen im Laufe der Zeit entwickelt haben. Nach der ~Linn?~-~Cuvier~schen Schule geh?ren zu einer Art alle diejenigen Individuen, welche voneinander oder von gemeinsamen Eltern abstammen, und welche letzteren ebenso ?hnlich sind, als sie sich untereinander gleichen. Die Angeh?rigen ein und derselben Spezies sind miteinander fruchtbar, w?hrend verschiedene Arten sich in der Regel gar nicht paaren oder meist unfruchtbare Bastarde hervorbringen. In der Descendenzlehre gibt es keine scharfe Begrenzung der Spezies; man rechnet zu ein und derselben Art ~alle Individuen, welche eine Anzahl best?ndiger Merkmale gemein haben und nicht durch allseitige ?berg?nge mit benachbarten Gruppen verbunden sind~. Diese Definition ist freilich verschiedener Auslegung f?hig, und da die direkte Abstammung der zu einer Spezies gerechneten Individuen nicht immer durch das Experiment erprobt werden kann, so besteht unter den Systematikern ?usserst selten v?llige ?bereinstimmung ?ber die Abgrenzung von Arten, Gattungen, Familien u. s. f. F?r die Unver?nderlichkeit der Spezies bildete ~Cuviers~ Kataklysmentheorie eine wesentliche St?tze. Dieselbe behauptete, jede Erdperiode sei durch eine besondere nur ihr eigent?mliche Pflanzen- und Tierwelt charakterisiert gewesen; keine Spezies sei zwei aufeinander folgenden Perioden gemeinsam; jede Periode sei durch gewaltige Umw?lzungen beendigt und dabei die gesamte organische Welt vernichtet worden; auf dem neu gebildeten Boden seien dann jeweils durch einen besonderen Sch?pfungsakt neue Pflanzen und Tiere geschaffen worden, die mit den vorher existierenden und sp?ter kommenden in keinerlei Zusammenhang st?nden. Die ~Cuvier~sche Kataklysmentheorie kann heute f?r vollst?ndig ?berwunden gelten, nachdem die moderne Geologie unter F?hrung Ch. ~Lyells~ nachgewiesen hat, dass die Entwickelung der Erde ganz allm?hlich von statten ging, dass dieselben Kr?fte und Gesetze, welche heute die Welt regieren und die Entwickelung der Erde bedingen, auch in fr?heren Perioden geherrscht haben, und dass die einzelnen Erdperioden keineswegs scharf geschieden, sondern durch vielfache ?berg?nge miteinander verbunden seien. Die schon im Jahre 1802 von J. B. ~Lamarck~ und ~Geoffroy St.-Hilaire~ aufgestellte und von ~Goethe~, ~Oken~, ~Meckel~ in Deutschland verteidigte Abstammungslehre der organischen Wesen gewann darum immer mehr Anh?nger, wurde jedoch erst in der zweiten H?lfte dieses Jahrhunderts durch Ch. ~Darwin~ und dessen Anh?nger zur allgemeinen Geltung gebracht. Die Pal?ontologie liefert, wie bereits erw?hnt, zahlreiche und sehr gewichtige Beweise zu Gunsten der Abstammungslehre. Die Formenreihen, welche sich h?ufig durch mehrere Formationen hindurch verfolgen lassen, das Vorkommen von Embryonal- und Mischtypen, die Parallele von Ontogenie mit der chronologischen Aufeinanderfolge verwandter fossiler Formen, die ?hnlichkeit im Alter nahestehender fossiler Floren und Faunen, die ?bereinstimmung der geographischen Verbreitung der jetzigen Organismen mit ihren fossilen Vorl?ufern und mancherlei andere Tatsachen lassen sich nur begreifen durch die Abstammungslehre. Als ~Ursache~ der Ver?nderung und Umwandlung der Organismen hatte ~Lamarck~ in erster Linie die ?bung oder den Nichtgebrauch der Organe, dann den Einfluss wechselnder Existenzbedingungen und endlich einen jedem Organismus innewohnenden Trieb nach Ver?nderung und Vervollkommnung betont. Die erworbenen Merkmale werden nach ~Lamarck~ durch Vererbung auf die Nachkommen ?berliefert und befestigt. ~Geoffroy St.-Hilaire~ stand im wesentlichen auf demselben Standpunkt, schrieb jedoch den ?usseren Lebensbedingungen den Haupteinfluss auf die Um?nderung der Arten zu. Die ~Darwin~sche Selektionstheorie st?tzt sich auf die jedem Organismus eigent?mliche F?higkeit, seine von den Eltern ?bernommenen Merkmale auf die Nachkommen zu vererben und sich gleichzeitig besonderen Lebensbedingungen anzupassen und sich dadurch zu ver?ndern. Indem im Kampf ums Dasein nur jeweils die anpassungsf?higsten und mit den g?nstigsten Eigenschaften ausgestatteten Individuen der Vernichtung entgehen, trifft die Natur, nach ~Darwin~, best?ndig eine Auslese und sucht die dem Organismus n?tzlichen Eigent?mlichkeiten von Generation zu Generation zu steigern und zu verbessern. Durch die H?ufung urspr?nglich sehr bedeutender aber n?tzlicher Eigent?mlichkeiten, bei fortgesetzter Vererbung von Generation zu Generation entstehen anf?nglich differente Variet?ten, sp?ter Arten und endlich Gattungen, Familien und Ordnungen. Das zoologische oder botanische System ist darum nach ~Darwin~ nur der Ausdruck der auf Abstammung begr?ndeten weiteren oder engeren Blutsverwandtschaft der verschiedenen organischen Formen. ~Darwins~ Erkl?rung der Artbildung durch nat?rliche Auslese fand in ~Wallace~, ~Huxley~, E. ~Haeckel~ u. a. begeisterte und geistvolle Anh?nger, wurde aber von anderen heftig bek?mpft. M. ~Wagner~ sah in der freien Kreuzung ein un?berwindliches Hindernis f?r das Aufkommen von Ab?nderungen und hielt die am h?ufigsten durch Migration eintretende Isolierung weniger Individuen f?r ein notwendiges Erfordernis jeder beginnenden Variation oder Artenbildung. ~Bronn~, ~N?geli~, A. ~Braun~ erheben gegen das ~Darwin~sche Prinzip der Auslese den Einwurf, dass viele Organe f?r ihren Besitzer nutzlos seien und darum auch nicht durch die auf dem N?tzlichkeitsprinzip begr?ndete nat?rliche Zuchtwahl hervorgerufen oder beeinflusst sein k?nnten. ~N?geli~ nimmt an, dass neben der nat?rlichen Zuchtwahl noch eine jedem Organismus innewohnende Tendenz nach Vervollkommnung die Gestaltung der morphologischen Charaktere bedinge. Jede durch ?ussere oder innere Einfl?sse hervorgerufene Ab?nderung bedeute zugleich eine Differenzierung, eine gr?ssere Arbeitsteilung und damit einen Fortschritt. In ?hnlicher Weise wie ~N?geli~ suchte ~Weismann~ die ~Darwin~sche Selektionstheorie durch die Hypothese der Kontinuit?t des Keimplasma zu erg?nzen. Nach ~Weismann~ enth?lt das Keimplasma die F?higkeit zur Hervorbringung aller dem Organismus n?tzlichen Ver?nderungen. Nur was in dem Protoplasma und in den Sexualzellen als Keimanlage vorhanden ist, kann nach ~Weismann~ auf die Nachkommen ?bertragen und durch Zuchtwahl weiter ausgebildet werden. Die Kontinuit?t, d. h. die stete ?bertragung eines Teiles des Keimplasma von Eltern auf Nachkommen, bildet somit eine notwendige Voraussetzung der Abstammungslehre. Im Gegensatz zu ~Weismann~, welcher den ?usseren Lebensbedingungen nur geringe Bedeutung f?r die Umwandlung der Organismen einr?umt und insbesondere auch die Vererbung neu erworbener Merkmale bestreitet, kn?pft die Schule der >>Neo-Lamarckianer<< unter der F?hrung von Herb. ~Spencer~, ~Cope~, ~Hyatt~, ~Osborn~, ~Semper~, ~Claus~, ~Roux~ u. a. wieder mehr und mehr an die ~Lamarck~schen Ideen an und schreibt dem Gebrauch oder Nichtgebrauch sowie den ?usseren Einfl?ssen eine wesentliche Einwirkung auf die Umgestaltung der Lebewesen zu. W?hrend ~Semper~, ~Locard~, ~Clessin~ an zahlreichen Beispielen den Einfluss der ?usseren Lebensbedingungen auf die Umgestaltung von Mollusken nachzuweisen suchen und ~Schmankewitz~ bei ?Artemia? in drastischer Weise die Ab?nderung durch verschiedenartige Zusammensetzung des Wassers, worin diese Krustaceengattung lebt, hervorrief, betonten ~Cope~, ~Osborn~, ~Roux~ u. a. haupts?chlich den Einfluss von Gebrauch oder Nichtgebrauch und reichlicher oder mangelhafter Ern?hrung. Gebrauch und g?nstige Ern?hrung bef?rdern die Entwickelung eines Organes, mechanische Einwirkungen verleihen ihm seine Form. Da gleiche Ursachen nicht nur in der unbelebten Welt sondern auch bei organischen Wesen gleiche Wirkungen hervorrufen, so kehren ?hnliche Formen der Organbildung allerdings bei sehr verschiedenartigen Tieren und Pflanzen wieder, wenn sie gleichen ?usseren Einfl?ssen und namentlich gleichen mechanischen Einwirkungen ausgesetzt wurden. Daraus erkl?rten sich leicht die sogenannten ~Konvergenzerscheinungen~, welche durchaus nicht durch Verwandtschaft erkl?rt werden d?rfen. Die ?hnlichkeit der Extremit?ten von Fischen, von Ichthyosauren und Walen oder der hochbeinigen Wiederk?uer beruht ebenso auf Anpassung auf ?ussere Lebensbedingungen und Gebrauch wie die ?bereinstimmung der Brustbeine bei Flederm?usen, V?geln und Pterosauriern, wie die spindelf?rmige K?rpergestalt der meisten im Wasser lebenden und freischwimmenden Fische, Reptilien und S?ugetiere oder wie die ?hnlichkeit des Gebisses der Beuteltiere mit verschiedenen Ordnungen der Placentalia. Es sind Konvergenzerscheinungen, wodurch zuweilen zwei grundverschiedene Formen ?hnliche ?ussere Gestalt oder ?hnlich ausgebildete Organe erhalten. Die >>~Kinetogenese~<<, d. h. die allm?hliche Umgestaltung des inneren Skelettes und namentlich der Extremit?ten und des Sch?dels der S?ugetiere, wurde von ~Cope~ in geistvoller Weise durch Gebrauch, Ern?hrung und mechanische Einwirkungen erkl?rt und die einzelnen Entwickelungsstadien vieler Formenreihen an fossilen Gattungen nachgewiesen. #Lebensdauer# und #Aussterben#. Erfahrungsgem?ss verhalten sich die verschiedenen Organismen keineswegs gleichartig gegen die Impulse der Aussenwelt. Manche Gattungen ?berdauern nahezu unver?ndert verschiedene Formationen und stehen als ~persistente~ oder ~konservative Typen~ den ~variabeln~ Typen gegen?ber, welche nach ihrem erstmaligen Erscheinen sich rasch ver?ndern, einen grossen Formenreichtum entfalten und gewissermassen nach allen Seiten ?ste und Zweige aussenden, aber nach verh?ltnism?ssig kurzer Bl?teperiode wieder aussterben oder aber in ungeschw?chter Kraft bis in die Jetztzeit fortdauern . Nicht selten gehen anf?nglich variable Typen allm?hlich in persistente ?ber; ihre Umbildungsf?higkeit vermindert sich, sie werden spr?de, verlieren die F?higkeit neue Variet?ten, Arten und Gattungen zu bilden, und erhalten sich, indem ihre weniger dauerhaften Verwandten nach und nach aussterben, als isolierte altert?mliche Reliquien inmitten einer sp?ter entstandenen Umgebung. Eine einseitige Ausbildung in gewisser Richtung, ?berm?ssige Gr?sse, ausserordentliche Ausbildung oder allzu grosse Differenzierung gewisser Organe pflegt dem Tr?ger in der Regel verderblich zu sein und f?hrt meist seinen ~Untergang~ herbei. So d?rften viele hoch differenzierte Gruppen erloschen sein, weil eine weitere Ausbildung ihres K?rpers in einer bestimmten, eingeschlagenen Richtung nicht mehr m?glich war. Persistente Typen bringen innerhalb einer geologischen Periode selten eine gr?ssere Artenzahl hervor, sehr rasch aufstrebende variable Typen verfallen meist einer baldigen Vernichtung, w?hrend langsam und stetig zunehmende Gruppen in ihrer soliden Entwickelung in der Regel auch die Garantie einer langen Existenz besitzen. F?r das ~Aussterben~ vieler Pflanzen und Tiere fr?herer Erdperioden fehlt vorl?ufig jede Erkl?rung. ?nderungen in den ?usseren Existenzbedingungen, namentlich in der Verteilung von Wasser und Land, im Klima, im Salzgehalt des Wassers, vulkanische Eruptionen, verminderte Nahrung, Ausrottung durch ?berlegene Feinde m?gen in vielen F?llen zur Vernichtung vorhandener Formen gef?hrt haben, aber sehr h?ufig gebricht es auch an derartigen Anhaltspunkten, um das Verschwinden einzelner Arten oder ganzer Gruppen von Organismen verst?ndlich zu machen. In manchen F?llen scheint lediglich ~Senilit?t~ den Untergang gewisser Formen verursacht zu haben. Sehr alte St?mme geh?ren meist zu den persistenten und artenarmen Typen. Sie scheinen die Propagationsf?higkeit eingeb?sst zu haben und befinden sich, wie das dem Erl?schen nahe Individuum, im Stadium der Altersschw?che. ~Darwin~ schreibt die Vernichtung der minder g?nstig ausger?steten Lebewesen dem Kampf ums Dasein zu; allein da nach der Selektionstheorie neue Arten ?usserst langsam durch allm?hliche Anh?ufung vorteilhafter Merkmale entstehen und ebenso vorhandene Formen nur nach und nach durch ihre st?rkeren Mitbewerber verdr?ngt werden, so m?sste man, wenn ?berhaupt die pal?ontologische ?berlieferung vollst?ndiger w?re, in den Erdschichten alle untergegangenen ?bergangsformen finden und wenigstens f?r gewisse, besonders erhaltungsf?hige Gruppen vollst?ndige Stammb?ume konstruieren k?nnen. Wie aber die Erfahrung lehrt, halten nicht allein die meisten jetzt existierenden wild lebenden Pflanzen und Tiere mit grosser Z?higkeit ihre Merkmale fest und lassen seit Jahrhunderten oder Jahrtausenden kaum nennenswerte Ver?nderungen erkennen, sondern auch die fossilen Arten bleiben innerhalb eines geologischen Zeitabschnittes nahezu konstant. Mit dem Beginn einer neuen, meist auch durch petrographische Verschiedenheit angedeuteten Stufe oder Formationsabteilung verschwindet dagegen in der Regel gleichzeitig eine gr?ssere oder geringere Anzahl von Arten vollst?ndig oder dieselben werden durch nahestehende, jedoch mehr oder weniger abge?nderte Verwandte ersetzt. Es gibt demnach offenbar Perioden, wo der Umwandlungsprozess und die Vernichtung organischer Formen in besonders rascher und energischer Weise erfolgte, und zwischen diesen Umpr?gungsperioden liegen lange Pausen, in welchen die Arten ziemlich unver?ndert in bestimmten Formen verharrten. Die sprungweise Entwickelung der fossilen Pflanzen- und Tierwelt steht jedoch mit der Descendenztheorie keineswegs in Widerspruch. Die ganze belebte Sch?pfung irgend eines Teiles der Erdoberfl?che befindet sich normal in einem Gleichgewichtszustand, welcher aus dem fortgesetzten Ringen aller Bewohner miteinander hergestellt wurde. Zur Aufrechterhaltung dieses Gleichgewichts ?bt die Natur ein strenges Hausregiment aus. Jede Pflanze fordert eine bestimmte Bodenbeschaffenheit, Nahrung, Temperatur, Feuchtigkeit und sonstige Bedingungen f?r ihre Existenz; ihre Verbreitung und Zahl wird durch diese Verh?ltnisse in bestimmten Schranken gehalten. S?mtliche Tiere, welche sich von dieser Pflanze ern?hren, h?ngen vollst?ndig vom Gedeihen derselben ab; sie vermehren sich mit deren Zunahme, sie vermindern ihre Zahl mit dem R?ckgang der Ern?hrerin. Sie beeinflussen aber auch ihrerseits die Existenz ihrer Feinde und diese stehen wieder mit so und so viel anderen Gesch?pfen in ?hnlicher Wechselbeziehung. Keine Form darf demnach ihre durch das Gleichgewicht gegebene Stellung ?berschreiten, ohne St?rungen im ganzen Haushalt hervorzurufen. Wird die Flora oder Fauna irgend einer Gegend durch das Erl?schen einer Anzahl von Arten oder durch Hinzutritt fremder kr?ftiger Eindringlinge ver?ndert, so wird das Gleichgewicht gest?rt; die leeren Pl?tze im ersteren Falle m?ssen besetzt, f?r die neuen Ank?mmlinge im zweiten Falle auf Kosten der vorhandenen Bev?lkerung Platz geschaffen werden. Erloschen demnach in einer geologischen Periode durch klimatische, orographische oder sonstige Ver?nderungen eine gr?ssere Anzahl von Pflanzen und Tieren, so trat eine Gleichgewichtsst?rung in Fauna und Flora ein. Damit aber entbrannte der Kampf ums Dasein unter den ?berlebenden Formen in ungew?hnlicher Bitterkeit, die ?usseren Impulse wirkten umbildend auf dieselben, bis schliesslich mit der Herstellung eines neuen Gleichgewichtszustandes wieder eine Ruhepause f?r die Artbildung eintrat. Die ganze Entwickelung der organischen Sch?pfung w?hrend der verschiedenen geologischen Perioden zeigt in s?mtlichen Abteilungen des Pflanzen- und Tierreichs nicht nur eine entschiedene Ann?herung an die Jetztzeit, sondern auch ein Streben nach ~Vervollkommnung~. Ist die Descendenztheorie richtig und haben sich alle Organismen von einer Urzelle oder von wenigen sehr einfach gebauten Urformen entwickelt, so bedeutet schon jede Vergr?sserung und Differenzierung einen Fortschritt und f?hrt nach und nach zur Ausbildung von mehr oder weniger spezialisierten Organen und zur physiologischen Arbeitsteilung derselben; je h?her aber diese getrieben wird, je zweckm?ssiger und besser jedes Organ seine Funktion verrichtet, desto vollkommener nennen wir ein Lebewesen. Die Entwickelung der Sch?pfung hat sich ?brigens nicht in einfacher und geradliniger Weise, sondern auf h?chst komplizierten und vielfach verschlungenen Wegen vollzogen. Vervollkommnung nicht in dem Sinne, dass die einzelnen Klassen, Ordnungen und Familien in der Reihenfolge ihrer Organisationsh?he auftreten, sondern Vervollkommnung innerhalb der einzelnen Gruppen ist ?berall unverkennbar. Die biologischen Systeme stellen darum auch nicht das Bild einer Leiter mit zahlreichen Staffeln, sondern eines reich ver?stelten Baumes dar, dessen oberste Spitzen die j?ngsten und meist auch die vollkommensten Formen jedes Zweiges bezeichnen. Wurzeln, Stamm und ein grosser Teil der Krone des Baumes liegen in den Erdschichten begraben und nur die obersten gr?nen Teile, die Endglieder von Reihen weniger differenzierter Vorl?ufer, ragen in die heutige Sch?pfung hinein. ?bersicht der St?mme, Unterst?mme und Klassen des Tierreiches. #Protozoa.# Urtiere. Die Protozoen sind einzellige, aus Sarkode bestehende Organismen von meist geringer, h?ufig mikroskopischer Gr?sse ohne differenzierte Gewebe und Organe. Sie leben im Wasser oder in anderen Organismen, nehmen die Nahrung entweder an jedem beliebigen Teile der K?rperoberfl?che oder an einem sogenannten Zellenmund auf und stossen das Unverdauliche an irgend einer Stelle oder an dem Zellenafter , wieder aus. Die kontraktile Sarkode enth?lt fast immer einen oder mehrere Kerne und weist sehr verschiedene Struktur und Differenzierungserscheinungen auf. Die Protozoen bewegen sich mittels Flimmern, Geisseln, Pseudopodien oder lappiger Forts?tze der Oberfl?che und vermehren sich durch Knospung und Teilung, wobei h?ufig eine vor?bergehende Verschmelzung zweier Teilst?cke vorkommt. Sie zerfallen in 4 Klassen: ?Rhizopoda?, ?Flagellata?, ?Infusoria? und ?Sporozoa? , wovon die erste zahlreiche fossile ?berreste in den Erdschichten hinterlassen hat. ~K?rper aus k?rnchenreicher, gallertartiger Sarkode bestehend, die lappige, fingerartige oder fadenf?rmige Forts?tze aussendet und wieder mit der K?rpersubstanz zerfliessen l?sst. ~Die Rhizopoden haben ihren Namen erhalten wegen der F?higkeit, an der K?rperoberfl?che Pseudopodien zu bilden, welche die Bewegung und Nahrungszufuhr vermitteln, aber noch keine konstanten Organe darstellen, sondern nach Bed?rfnis entstehen und wieder verschwinden, indem sie mit der Sarkode des K?rpers zusammenfliessen. An den Pseudopodien bemerkt man h?ufig K?rnchenstr?mung und zuweilen k?nnen dieselben miteinander zu Netzen zusammenfliessen. Meistens scheiden die Rhizopoden kalkige, kieselige oder chitin?se Schalen oder kieselige Ger?ste von h?chst mannigfaltiger Gestalt aus und diese Sch?lchen und Ger?ste k?nnen auf dem Meeresboden ausgedehnte Ablagerungen bilden und haben viele urweltliche marine Sedimentgesteine zusammen. Man unterscheidet 4 Ordnungen: ?Amoebina?, ?Foraminifera?, ?Heliozoa? und ?Radiolaria?. Nur die Foraminiferen und Radiolarien besitzen erhaltungsf?hige Bestandteile. ~Rhizopoden mit feinen, faden- oder bandf?rmigen, leicht in einander zerfliessenden Pseudopodien und kalkiger, seltener sandig-kieseliger oder chitin?ser Schale. ~Die wenig differenzierte, k?rnchenreiche, meist mit Vakuole versehene ~Sarkodesubstanz~ der Foraminiferen wird von einer Schale umschlossen, die in seltenen F?llen chitin?se, h?ufiger kalkige oder kieselige Beschaffenheit besitzt und in der Regel durch innere Scheidew?nde in Kammern abgeteilt wird. Durch eine gr?ssere am Schalenende gelegene ?ffnung oder durch zahlreiche feine, die Schale durchbohrende Kan?lchen tritt die Sarkode an die Oberfl?che und bildet meist lange, fadenartige, netzf?rmig zerfliessende Pseudopodien mit ausgezeichneter K?rnchenbewegung. Nur wenige mit d?nner chitin?ser Schale versehene Formen leben im S?sswasser , alle ?brigen bewohnen das Meer. Ihre ~Gr?sse~ ist meist gering, so dass sie mit unbewaffnetem Auge zwar noch bemerkt, kaum aber deutlich von einander unterschieden werden k?nnen. Vereinzelte Riesenformen erreichen einen Durchmesser von 4-5 cm. Die ~Schalen~ umschliessen entweder einen einzigen Hohlraum oder sie sind durch innere Scheidew?nde in eine kleinere oder gr?ssere Anzahl Kammern geteilt . Sie beginnen alle mit einer einfachen Anfangskammer von kugeliger oder verl?ngert eif?rmiger Gestalt und vergr?ssern sich rasch, indem an die einfache ?ffnung dieser ersten Kammer sich eine neue und an diese wieder andere meist gr?ssere Kammern anf?gen. S?mtliche Kammern stehen durch eine ?ffnung, welche die Sarkode passieren l?sst, miteinander in Verbindung. Je nachdem sich die neuen Kammern geradlinig , spiralf?rmig , in konzentrischen Ringen , in zwei oder drei alternierenden, entweder geraden oder spiralen Reihen oder unregelm?ssig kn?uelf?rmig nach 2-5 Ebenen umeinander anlegen , erhalten die Schalen sehr verschiedene Formen, und auf diese und das Wachstumgesetz wurde das erste eingehendere System der Foraminiferen von ~Alcide d'Orbigny~ begr?ndet. F?r die Unterscheidung der Arten sind Abweichungen in Gr?sse und Gestalt der Schale sowie ?ussere Verzierungen durch Streifen, Leisten, H?cker, Dornen, Stacheln u. s. w. von Bedeutung. Bei vielen Foraminiferen beobachtet man einen eigent?mlichen ~Dimorphismus~, welcher darin besteht, dass bei sonst v?llig ?bereinstimmender Form und Verzierung gewisse Individuen eine sehr grosse Anfangskammer , andere eine winzige kleine besitzen . Die ersteren bleiben fast immer betr?chtlich an Gr?sse hinter dem mit Mikrosph?ren versehenen Formen zur?ck. ~de la Harpe~ glaubte diese Erscheinung auf Geschlechtsverschiedenheiten zur?ckf?hren zu d?rfen, w?hrend ~Munier-Chalmas~ und ~Schlumberger~ annehmen, dass bei den mit Mikrosph?ren versehenen Formen w?hrend der Entwicklung die urspr?nglich ?berall vorhandene Megasph?re resorbiert und durch eine gr?ssere Anzahl kleiner Kammern ersetzt wurde. ~van den Broeck~ bek?mpft diese Hypothese und glaubt den Dimorphismus durch verschiedenartige Fortpflanzung erkl?ren zu d?rfen. ~Schaudinn~ und ~Lister~ haben die Entstehung von mega- und mikrosph?rischen Formen durch Generationswechsel erkl?rt und auch bei lebenden Formen nachgewiesen. Von Wichtigkeit ist die feinere ~Struktur~ der Schalen, die haupts?chlich von ~Carpenter~ und ~Williamson~ untersucht und f?r die Systematik der Foraminiferen verwertet wurde. Die ~chitin?sen~ Schalen sind in der Regel einkammerig, dicht und mit einer gr?sseren ?ffnung versehen. Die ~kieseligen~ Schalen bestehen aus kleinen, durch ein kieseliges oder toniges Zement verkitteten Sandk?rnchen, denen sich zuweilen auch Kalkst?ckchen oder sonstige Fremdk?rper beimengen. Sie sind einkammerig oder vielkammerig, erreichen zuweilen ansehnliche Gr?sse und haben entweder dichte Struktur oder sind neben der einfachen oder siebf?rmigen Haupt?ffnung mit gr?beren Kan?len durchbohrt, durch welche Pseudopodien an die Oberfl?che gelangen k?nnen. Zuweilen bedecken sich aber auch kalkige Sch?lchen mit agglutinierten und durch Zement verbundenen Sandk?rnchen und bestehen alsdann aus einer inneren kalkigen und einer ?usseren sandig-kieseligen Schicht . Bei der Mehrzahl der Foraminiferen ist die Schale aus kohlensaurem Kalk zusammengesetzt. Die ~kalkigen~ Schalen haben entweder ~dichte porzellanartige~ oder ~glasig por?se~ Struktur. Bei den ersteren bildet die Schale eine homogene, bei auffallendem Licht opake Masse ; bei den por?sen ist sie gl?nzend, durchscheinend und mit zahllosen, die Schale in senkrechter Richtung durchbohrenden R?hrchen versehen. Diese an der Oberfl?che als feine Poren sichtbaren Kan?lchen haben entweder alle gleichen Durchmesser, stehen dicht gedr?ngt und sind ausserordentlich fein oder sie treten in weiteren Abst?nden auf und besitzen gr?sseren Durchmesser . Gewisse glasig-por?se Foraminiferen enthalten ausserdem in bestimmten Teilen der Schale, z. B. in den Scheidew?nden oder bei symmetrisch spiral eingerollten Formen im Medianteil der Spiralebene grobe anastomosierende Kan?le, welche im lebenden Zustand der Tiere mit Sarkode erf?llt sind, aber nicht mit den Poren und radialen R?hrchen in Verbindung stehen. Bei manchen komplizierter gebauten Formen kommen teils an der Oberfl?che teils in der Schale teils in Vertiefungen und L?cken kalkige Ablagerungen von meist dichter Struktur vor. Zuweilen ist dieses sogenannte >>~Zwischenskelett~<<, das manchmal eigent?mliche Ausw?chse an der Oberfl?che bildet , auch von weiten, verzweigten Kan?len durchzogen. Die ~Fortpflanzung~ der Foraminiferen erfolgt entweder durch Teilung oder durch kleine Kerne, welche sich im Innern eines Muttertieres bilden, sich mit winzigen, aus einer oder mehreren Kammern bestehenden Schalen umgeben und alsdann auswandern, w?hrend das verlassene Geh?use zerf?llt. Add to tbrJar First Page Next Page |
Terms of Use Stock Market News! © gutenberg.org.in2024 All Rights reserved.